• Home

  • Leistungen

    • Anamnese und körperliche Untersuchung
    • Pulswellenanalyse
    • Ambulante Blutdruck-Langzeitmessung
    • Belastungsblutdruck
    • Blutdruck-Telemonitoring
    • Telewaage
    • Somnographie-Schlafdiagnostik
    • EKG / Langzeit-EKG
    • Tele-EKG
    • Lungenfunktionsuntersuchung
    • Ultraschall Herz und Arterien
    • Labor / Blutuntersuchungen
    • Nicht-Medikamentöse Therapie
    • Medikamentöse Therapie
    • Telemedizin
    • Blutdruck-Biofeedback
  • Informationen

    • Prof. Dr. Martin Middeke
    • Spezialsprechstunden
    • Film / TV / Radio
    • Projekte
  • Publikationen

    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Lehrbücher
    • Patientenratgeber
  • Hypertonie-Test

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    Alter_Hof_Logos_Hypertonie_solo.png
    Die Hypertonie.App

    Publikationen

    Prof. Dr. med. Martin Middeke

    von Quantensprüngen, Hochdruck und Oper

    Prof. Dr. med. Martin Middeke
    • Alle Publikationen
    • Hypertensiologie
    • Hypertonieformen
    • Pulswellenanalyse
    • Telemedizin
    • Schwangerschaftshypertonie
    • Hypertonie-Therapie
    • Diagnostik
    • Sprint
    • "Operative" Medizin
    • Schwindel
    • Gefäßsteifigkeit
    • Aortaler Blutdruck
    • Prävention
    • Blutdruckvariabilität
    • Juvenile Systolische Hypertonie
    • Maskierte Hypertonie
    • Isolierte Systolische Hypertonie
    • Resistente Hypertonie
    • Witwenhochdruck
    • Nächtlicher Blutdruck
    • ABDM
    • Hypotonie
    • Stress
    • Medikamentöse Therapie
    • Nicht-medikamentöse Therapie
    • Chronotherapie
    • Krise und Notfall
    • Netzhautdurchblutung
    • Epidemiologie
    • Diabetes
    Suche
    Entwicklung, Diagnose und Prävention der Arteriosklerose
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Entwicklung, Diagnose und Prävention der Arteriosklerose

    „A man is as old as his arteries.” Dieses Statement von Thomas Sydenham stammt bereits aus dem 17. Jahrhundert und gilt natürlich auch...
    26 Ansichten
    Schostakowitschs "Die Nase" - ein Beitrag zur operativen Medizin
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Schostakowitschs "Die Nase" - ein Beitrag zur operativen Medizin

    Eines schönen Morgens, nach durchzechter Nacht, muss Kollegienassessor Platon Kusmitsch Kowaljow erschrocken feststellen, dass ihm seine...
    4 Ansichten
    Praktische Kardiologie: Die Maskierte Hypertonie hat das höchste Risiko
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Praktische Kardiologie: Die Maskierte Hypertonie hat das höchste Risiko

    In einer aktuellen Kohortenstudie (N= 63.910 Patienten) aus 223 spanischen Praxen wurden beim Vergleich der ambulanten Blutdruck...
    8 Ansichten
    Juvenile Systolische Hypertonie vs. ISH im Alter
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Juvenile Systolische Hypertonie vs. ISH im Alter

    Die isolierte systolische Hypertonie (ISH) ist definiert als erhöhter systolischer Blut- druck (BD) mit normalen oder niedrigen...
    208 Ansichten
    Ein Spiegel der schwierigen Datenlage
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Ein Spiegel der schwierigen Datenlage

    Niedrigere Blutdruckzielwerte und die initiale Behandlung mit einer Zweifachkombination sind die wesentlichen Neuerungen der Europäischen..
    3 Ansichten
    Spironolacton bei resistenter Hypertonie
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Spironolacton bei resistenter Hypertonie

    Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Martin...
    5 Ansichten
    Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 2
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 2

    Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes besonders problematisch und gefährlich...
    3 Ansichten
    Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 1
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Perioperatives Management von Menschen mit Diabetes bei elektiven Eingriffen Teil 1

    Größere diagnostische und therapeutische Eingriffe sind für Menschen mit Diabetes be- sonders problematisch und gefährlich...
    1 Ansicht
    Nitric Oxide Erectile Dysfunction and Beta-Blocker Treatment
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Nitric Oxide Erectile Dysfunction and Beta-Blocker Treatment

    1. Hypertensive men treated with beta-blockers frequently complain of erectile dysfunction. The present study investigated the effects...
    7 Ansichten
    Isolierte systolische Hypertonie: Wann wird sie zum Risiko?
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Isolierte systolische Hypertonie: Wann wird sie zum Risiko?

    Die juvenile isolierte systolische Hypertonie ist harmlos – im Alter ist sie es jedoch nicht! Bei der Diagnose gilt es zu beachten, dass...
    171 Ansichten
    Hypochondrie und Hysterie in Prokofjews Opern
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Hypochondrie und Hysterie in Prokofjews Opern

    Milzsucht (Hypochondrie) und Mutterweh (Hysterie) sind alte Begriffe neurotischer Störungen. Die Protagonisten zweier Opern des...
    2 Ansichten
    Arterielle Hypertonie: Direkter Draht zum Experten
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Arterielle Hypertonie: Direkter Draht zum Experten

    Neuer Ansatz für das Telemonitoring bei arterieller Hypertonie: Das europäische EUSTAR-Register soll klären, ob Behandlungsergebnisse...
    2 Ansichten
    Das Leid mit den Leitlinien
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Das Leid mit den Leitlinien

    Analyse der neuen US-amerikanischen Hypertonie-Leitlinie: Jede Kategorisierung und Grenzziehung bedeutet eine willkürliche Simplifizierung.
    0 Ansichten
    Trotz acht Medikamenten in 13 Einzeldosen - Blutdruck nicht im Griff
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Trotz acht Medikamenten in 13 Einzeldosen - Blutdruck nicht im Griff

    Ein 71-jähriger, adipöser Patient (BMI 31,1 kg/m2) ist wegen schwer einstellbarer Hypertonie überwiesen worden, an der er schon seit...
    2 Ansichten
    Antihypertensive Chronotherapie: Beachtung der "inneren" Uhr
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Antihypertensive Chronotherapie: Beachtung der "inneren" Uhr

    Die antihypertensive Chronotherapie ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Berücksichtigung biologischer Rhythmen und ihrer...
    6 Ansichten
    Arterielle Hypertonie - Neues zu Diagnostik und Therapie
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Arterielle Hypertonie - Neues zu Diagnostik und Therapie

    Das Mantra "primäre = essenzielle Hypertonie = Ursache unbekannt" steht tatsächlich noch in Lehrbüchern und wird auch noch von Experten...
    4 Ansichten
    79-jähriger Patient mit Synkopen
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    79-jähriger Patient mit Synkopen

    Ein 79-jähriger Patient mit Morbus Parkinson stellt sich wegen Schwindel und Synkopen vor. In den letzten 3 Monaten kam es fast täglich...
    10 Ansichten
    The pioneer in hemodynamics and pulse-wave analysis Otto Frank
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    The pioneer in hemodynamics and pulse-wave analysis Otto Frank

    Arterial pulse-wave velocity is a noninvasive index of arterial distensibility now generally advocated to assess cardiovascular health...
    11 Ansichten
    Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Telemedizin bei chronischer Herzinsuffizienz

    Die Überlegenheit telemedizinischer Programme im Vergleich zur konventionellen Behandlung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz...
    12 Ansichten
    Spironolacton bei resistenter Hypertonie
    Olen Johannsen
    • 12. Juli 2019

    Spironolacton bei resistenter Hypertonie

    Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Middeke...
    6 Ansichten
    1
    2345
    Alter_Hof_Logos_Hypertonie_solo.png

    Kontakt

    Informationen

    Hypertoniezentrum München

    Theatinerstraße 35

    80333 München

    Tel: +49 89 21 66 66 82

    Fax: +49 89 29 13 447

    Email: info@hypertoniezentrum.de

    Impressum

    Datenschutz

    • Careberri UG
    • Schwarz YouTube Icon
    • Careberri UG

    ©2019 by Hypertoniezentrum München

    Design by Careberri