top of page
Publikationen
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Suche


Spironolacton bei resistenter Hypertonie
Ob nun Spironolacton bei therapierefraktärem Bluthochdruck das ultimative Add-on ist, darüber lässt sich streiten. Laut Prof. Middeke...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
47 Ansichten


Internistische Erkrankungen in der Schwangerschaft - Eine optimale Betreuung gewährleisten
Wunderbar, wenn eine Schwangerschaft komplikationslos verläuft. Doch mit den Anpassungsleistungen, die der mütterliche Organismus...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
45 Ansichten


Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und ihre Komplikationen sind für einen ungünstigen Schwangerschaftsverlauf der Mutter und für..
Olen Johannsen
12. Juli 2019
15 Ansichten


Blutdrucktherapie bei Diabetes
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist ein erhöhter Blutdruck sehr häufig. In einer aktuellen internationalen Studie hatten 90% der...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
12 Ansichten


Blutdruck-Telemonitoring-unterstützte antihypertensive Therapie: Erfahrungen mit MART
Telemonitoring: Die telemedizinische Übertragung von in der Häuslichkeit selbst gemessenen Blutdruck- und Pulswerten ist ein sehr...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
15 Ansichten


Ambulante Therapie meist ausreichend
Die Leitlinien empfehlen, bei einer hypertensiven Krise innerhalb von 24–48 Stunden eine Normotension wiederherzustellen. Dennoch werden...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
7 Ansichten


"Therapieresistente Hypertonie" als Fehldiagnose: Was steckt dahinter?
In einer großen Studie waren von den angeblich resistenten Hypertonikern 40% tatsächlich normotensiv. Um bei einer schwer einstellbaren...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
16 Ansichten


Sensationell oder eher vorschnell?
In den USA ist eine Schlüsselstudie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie vorzeitig abgebrochen worden, weil die Ergebnisse die...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
7 Ansichten


Medikamentöse antihypertensive Therapie
Auf die von den Herausgebern gestellte Titelfrage „Wo stehen wir mit der (medikamentösen) antihypertensiven Therapie?“ kann der Autor...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
12 Ansichten


Antihypertensive Therapie in der Schwangerschaft
Zunehmend gehen Frauen mit präexistierender (chronischer) Hypertonie in die Schwangerschaft. Eine Steigerung von 0,9 auf 1,5 % wird in...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
43 Ansichten


Resistente Hypertonie - was nun?
Resistente Hypertonie: was tun? „Die sogenannte resistente Hypertonie ist nicht sehr häufig und die renale Denervierung ist keine Lösung“.
Olen Johannsen
12. Juli 2019
19 Ansichten


Hypertonie in der Schwangerschaft und antihypertensive Therapie
Hintergrund: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen bedeuten ein erhöhtes Risiko für Müttersterblichkeit, perinatale Mortalität...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
22 Ansichten


Die Krux der RR-Variabilität
Die optimale Blutdruckmessung mit den modernsten Methoden zur korrekten Klassifizierung der Hypertonieform und zur individuellen...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
77 Ansichten


Chronopathologie der Hyperonie und antihypertensive Chronotherapie
Chronopathologie der Hypertonie: Während der zirkadiane Rhythmus bei der primären Hypertonie meist erhalten ist, sind renale...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
75 Ansichten


Augmentation des aortalen Blutdruckes
Hintergrund: Die zentrale Bedeutung der arteriellen Hypertonie für zahlreiche kardiovaskuläre Folgeerkrankungen und das kardiovaskuläre..
Olen Johannsen
12. Juli 2019
137 Ansichten


Duale RAS-Blockade in der antihypertensiven Therapie
Die antihypertensive Wirkung einer dualen oder multiplen Blockade des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) ist an den hierfür als geeignet...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
3 Ansichten


Blutdruckvariabilität: Diagnostik, prognostische Bedeutung und therapeutische Konsequenzen
Die permanenten Fluktuationen des Blutdrucks sind für den Patienten immer wieder überraschend („Herr Doktor, mein Blutdruck schwankt so...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
132 Ansichten


Blutdruck-Telemonitoring und Therapiesteuerung
Die verschiedenen Blutdruck-Messverfahren ergänzen sich in sinnvoller Weise. Sie haben einen unterschiedlichen Stellenwert und jeweils...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
16 Ansichten


Telemetrische Blutdruck- und Therapiekontrolle
Die verschiedenen Blutdruck-Messverfahren ergänzen sich in sinnvoller Weise. Sie haben einen unterschiedlichen Stellenwert und jeweils...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
9 Ansichten


Prescribing practices and morning blood pressure control
Using a questionnaire, data were collected by 2934 general practitioners on 64.644 patients regularly being monitored because of...
Olen Johannsen
12. Juli 2019
2 Ansichten
bottom of page